Die schönsten Weihnachtsmärkte in NRW
Die Adventszeit naht mit Riesenschritten und damit ist die Zeit der Weihnachtsmärkte angebrochen: Überall in NRW öffnen sie ihre Pforten. Wir haben für euch einige Highlights zusammengetragen.

Endlich! Weihnachtsmärkte in NRW öffnen ihre Pforten
Manche haben pandemiebedingt drei Jahre auf einen „normalen“ Weihnachtsmarkt warten müssen. Aber vom 17. November an startet fast überall in Nordrhein-Westfalen der vorweihnachtliche Budenzauber mit bekannten und oft neuen Attraktionen. Hier eine kleine Auswahl.
Paderborn
Paderborn hat es gut. Seine historische Kulisse ist für einen romantisch beleuchteten Weihnachtsmarkt wie geschaffen. Der gesamte Bereich rund um den imposanten Dom bezaubert durch prachtvolle Lichtinszenierungen. Das historische Rathaus wird kurzerhand zum größten Adventskalender der Region umfunktioniert. Einzigartig und damit auch unser Highlight ist die Sternengasse, die mit bis zu sechs Meter großen Sternen-Ensembles beeindruckt. Sie erstreckt sich vom Rathaus zum Dom. Wir empfehlen euch, den Weg mit einem „Heißen Wilhelm“ in der Hand zurückzulegen. Diese Eigenkreation Paderborner Landfrauen wird aus der Original Paderborner Weihnachtsmarkttasse getrunken!
Highlights: Durch die Sternengasse schlendern und einen "Heißen Wilhelm" trinken.
Dortmund
Wenn man wie in Dortmund schon einen der größten Weihnachtsmärkte in Deutschland aufweisen kann, nennt man ihn nicht ohne Stolz einfach Weihnachtsstadt! Und tatsächlich gibt es an den rund 300 Ständen mit Dekorationsartikeln, Kunsthandwerk und Spielzeug nicht nur Tausende Geschenkideen, sondern auch reichlich Kulinarisches: Vom deftigen Westfälischem Grillschinken bis zu den obligatorischen gebrannten Mandeln und Crêpes. Sehnlichst erwartet wird auch in diesem Jahr das Einschalten der Beleuchtung am größten Weihnachtsbaum der Welt. Rund 48.000 LED-Lichter werden ihn bis zum 30. Dezember mitten auf dem Hansaplatz erstrahlen lassen. Und weil die Zeiten nun mal sind, wie sie sind, hat die Stadt Sparsamkeit angekündigt: Um den Stromverbrauch zu reduzieren, wird in diesem Jahr je nach Uhrzeit die Beleuchtungsstärke gedimmt. Apropos Licht. Entlang der Kampstraße werden erstmals acht neue Leuchtinstallationen verschiedene Epochen der Dortmunder Geschichte in Szene setzen. So kann man mit einem Glühwein in der Hand einen Spaziergang durch das neue und alte Dortmund mit witzigen Klischees, bunter Kunst und modernen Lichtinstallationen und Interaktionen antreten. Und nicht vergessen, die aktuelle Glühweintasse für die Sammlung jährlich wechselnder Motive mitzunehmen!
Highlights: Den größten Weihnachtsbaum der Welt bestaunen und die neuen Lichtkunstwerke genießen
Düsseldorf
Wer schon mal auf dem Weihnachtsmarkt in Düsseldorf war, der weiß, eigentlich sind es mehrere Märkte. Hier reihen sich sechs Themenmärkte, unter anderem der Altstadt-Markt, der Handwerker-Markt und der Kö-Borgen-Markt aneinander, um die zahllosen, oft internationalen Gäste zu begrüßen. Wir wollen gar nicht den Versuch starten, all die vorweihnachtlichen Shopping- und Genuss-Angebote aufzuzählen, die sich einem in der Düsseldorfer Weihnachtswelt zwischen Rhein und Schadowstraße bieten. Aber zwei Highlights müssen wir unbedingt empfehlen. Da ist zum einen die Eisbahn „Kö on Ice“ auf dem Corneliusplatz. Hier kann man sogar eine Stunde länger, als der Weihnachtsmarkt geöffnet ist, das gleitende Vergnügen auf Schlittschuhen genießen. Die Bodenhaftung kann man aber auch anders verlieren. Vom Riesenrad auf dem Burgplatz aus lässt sich die Aussicht auf den gesamten Weihnachtsmarkt von ganz weit oben genießen. Imposante 55 Meter hoch ist das „Wheel of Vision“. Es bietet 42 klimatisierte Gondeln mit jeweils acht Plätzen. Nur damit ihr schon mal wisst, wie ihr euch aufteilen müsst!
Highlights: Vom Riesenrad aus den Blick auf Altstadt und Rhein genießen oder kunstvoll Pirouetten auf der Eisfläche drehen
Münster
Die festliche Beleuchtung der Kirchen, der Giebelhäuser und des Prinzipalmarkts lässt allein schon eine besonders festliche Atmosphäre entstehen. Und wenn die vorweihnachtlichen Düfte von Glühwein und Tannengrün durch die Straßen mit ihren Lichterbäumen ziehen, weiß man: Münster hat zum Weihnachtsmarkt geladen! Obwohl, Entschuldigung. Auch hier sind es im Grunde sechs Weihnachtsmärkte mit ihren Besonderheiten. Zusammen laden rund 300 Stände zum Bummeln, Shoppen und Genießen ein. So lockt beispielsweise im Rathausinnenhof der größte und älteste Münsteraner Weihnachtsmarkt mit Kunstgewerbe und einem Kinderkarussell. An der Lambertikirche warten dann kleine Spitzdachhäuser und eine große Weihnachtstanne auf die Besucher aus nah und fern. Ein ganz besonders romantisches Ambiente hat der Giebelhüüskesmarkt zu bieten. Das verdankt er der Lage vor der einzigartigen mittelalterlichen Kulisse der Überwasserkirche auf dem Aegidiimarkt.
Highlight: Unbedingt den Giebelhüüskesmarkt an der Überwasserkirche als jüngsten Münsteraner Weihnachtsmarkt besuchen
Köln
Das dürfte der außergewöhnlichste Weihnachtsmarkt in Köln sein! In der Vorweihnachtszeit verwandelt sich nämlich das Parkhausdach in der Brückenstraße in ein stimmungsvolles Winterdorf. Codename: Rooftop XMAS. Wer also das weihnachtliche Köln aus einer neuen Perspektive entdecken will, ist hier genau richtig. Und der spektakuläre Blick auf den Dom ist nicht alles. Natürlich gibt es hier auch Stände mit Kunsthandwerk und einiges an Gastronomie – samt einem einzigartigen Pop-Up-Restaurant. Die besondere Location begeisterte bereits bei der Premiere im letzten Jahr die Besucher. Wer abseits des vorweihnachtlichen Trubels in der Kölner Innenstadt eine entspannte Einstimmung auf die Weihnachtszeit sucht, ist hier bestens aufgehoben. Kurz zurück zum leiblichen Wohl: Aus dem hochwertigen Food-Angebot sollen ja innovative Burger-Kreationen herausragen. Wer also Burger-Fan ist … Und last but not least soll auch die winterliche Weinbar genannt sein, die dieses Jahr neu an den Start geht.
Highlights: Ein Weinchen an der winterlichen Weinbar trinken und innovative Burger beim Rooftop XMAS
Siegen
Es muss wohl an der kalten Jahreszeit liegen, dass wir euch als letztes Weihnachtsmarkt-Highlight erneut eine Eisbahn empfehlen. Die hier wartet auf dem Schlossplatz auf die Besucher des Siegener Weihnachtsmarktes ... Halt! Stopp! Das stimmt so nicht mehr. „Aus Gründen der Energie- und Ressourceneinsparung wird die Eisbahn dieses Jahr nicht aufgebaut“, hat die Stadt Siegen kürzlich mitgeteilt: „Wir sind alle angehalten, Energie zu sparen, wo es möglich ist, und gerade die Kühlung einer Eisbahn bei erfahrungsgemäß Temperaturen um die 10 Grad ist sehr energieintensiv", erklärte Bürgermeister Steffen Mues. Stattdessen wird ein festlich illuminierter und geschmückter, rund zwölf Meter hoher Weihnachtsbaum aus vielen einzelnen Fichten in der Platzmitte aufgestellt. Vor der winterlich-malerischen Kulisse des unteren Schlosses erwartet die Besucher aber natürlich noch vieles, vieles mehr. Mitten in der Altstadt setzen die Siegener mit rund 40 weihnachtlich geschmückten Fachwerkhäusern, Sonderbauten und Ständen vor allem auf Regionalität, Tradition und Bräuche. Händler bieten hier Traditionskunst und Handwerkskunst aus den unterschiedlichsten Bereichen an. Geschenke und Dekoration aus Wachs, Keramik oder Wolle, Holzbrandmalerei, Lederwaren, handgemachte Glaskugelkunst, Holzspielzeug und Schmuck lassen kaum einen vorweihnachtlichen Shoppingwunsch offen.
Highlight: Die für das Siegerland typischen Stände im Fachwerkhaus-Look mit regionalen Produkten
Weitere Weihnachtsmärkte
Aber das war natürlich noch längst nicht alles! Mehr Glühwein, Kunsthandwerk und winterliche Atmosphäre findet ihr beim Tourismus NRW.