02. November 2023 – Michael Pichlmeier (deaktiviert)

Darauf solltest du bei Gewitter achten

Rund um Blitz und Donner ranken sich viele Mythen und Behauptungen. Sollte man die Elektrogeräte ausstecken? Auf Regenschirme verzichten? Keinen Metallschmuck tragen? Wir haben uns die größten Gewitter-Mythen mal angesehen.

lightning-2568383_1920.jpg

"Buchen sollst du suchen, Eichen musst du weichen"

Das ist falsch und ziemlich gefährlich noch dazu! Alle Bäume können vom Blitz getroffen werden. Und wenn er einschlägt, solltest du möglichst weit weg vom Baum sein. Mindestens zehn Meter sind gut.

Dieser Mythos kommt vermutlich daher, dass man in der glatten Rinde von Buchen selten Spuren von Blitzeinschlägen sieht.

Sollte ich meinen Regenschirm bei Gewitter schließen?

Ja, bei aufziehendem Gewitter sollte der Schirm nicht mit der Spitze in den Himmel zeigen. Blitze suchen sich häufig den kurzen Weg zum Boden, schlagen also in höheren Punkten ein. Mit einem aufgespannten Schirm über sich getroffen zu werden, ist also etwas wahrscheinlicher.

Falsch ist allerdings die Annahme, dass das Metall der Schirme Blitze sogar anziehen kann. Sicherer bist du aber trotzdem ohne Schirm - entweder geduckt, oder noch besser drinnen in Gebäuden.

Darf ich in der Wohnung duschen oder baden wenn es draußen gewittert?

Das hängt davon ab, wie modern du wohnst. Die meisten modernen Häuser haben ein Blitzableiter-System. Da kannst du ohne Sorgen auch bei Gewitter duschen. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Zuhause eine Blitzschutzanlage hat - in vielen älteren Häusern kann das der Fall sein - dann warte lieber mit dem Duschen. Über die Metallrohre könnte das sonst gefährlich werden.

Sollte ich bei Gewitter nicht telefonieren?

Beim Smartphone ist das totaler Quatsch. Der Mythos kommt noch aus einer Zeit, in der die Haustelefone ausschließlich am Kabel hingen. Da konnte es schon mal passieren, dass ein Blitzeinschlag durch die Leitungen einen gefährlichen Stromschlag weitergibt. Heute sorgen aber Blitzableiter-Systeme und kabelloses Telefonieren dafür, dass dieser Mythos unbedenklich ist.

Wie kann ich mit Sekunden zwischen Blitz und Donner berechnen, wie weit das Gewitter entfernt ist?

Kennt jeder: erst sehen wir den Blitz, dann hören wir den Donner. Licht ist schneller als Schallwellen. Zuerst musst du die Sekunden zählen, die zwischen dem dem Blitz und dem Donner liegen. Wenn du das später durch Drei teilst, kannst du ganz ungefähr berechnen, wie viele Kilometer entfernt der Blitz runtergegangen ist.

Beispiel:

Zwischen Blitz und Donner liegen 9 Sekunden.

9 / 3 = 3

Somit ist das Gewitter ungefähr 3 Kilometer entfernt.

Muss ich bei Gewitter die Stecker von Elektrogeräten ziehen?

Das kommt darauf an, wie das Gebäude gegen Blitze geschützt ist, in dem ihr wohnt. In Deutschland ist ein eingebauter Überspannungsschutz im Strom-System Pflicht. In älteren Gebäuden ist es aber auf jeden Fall sicherer, die Stecker von Elektrogeräten zu ziehen wenn es draußen blitzt und donnert.

Wem das zu aufwändig ist, kann aber auch vorbeugen: Steckerleisten mit eingebautem Überspannungsschutz sorgen dafür, dass die Überspannung in der Leitung nicht auf die eingesteckten Geräte überspringen kann.

Muss ich Schmuck und Piercings bei Gewitter ablegen?

Das ist unnötig. Selbst größerer Metallschmuck hat keine anziehende Wirkung auf Blitze. Zwar leitet Metall den Strom besser, bei Schmuck macht das aber einen sehr geringen Unterschied.

Macht Blitz und Donner die Milch schlecht?

Dieser Mythos kommt noch von ganz früher, als nicht jeder einen Kühlschrank zu Hause hatte. Da ist Milch tatsächlich rund um ein Gewitter schneller sauer geworden. Das lag allerdings weder am Blitz, noch am Donner sondern an der Lufttemperatur. Vor einem Gewitter ist das Wetter meistens sehr warm und schwül. Dadurch vermehren sich Milchsäurebakterien schneller. Und das kann Milch schneller schlecht werden lassen. Dagegen gibt es heute aber glücklicherweise einen einfachen Trick: Milch und andere Lebensmittel, die ein nahes Ablaufdatum haben einfach in den Kühlschrank stellen.

Schlagen Blitze niemals zweimal an derselben Stelle ein?

Ja, das tun sie. Im Empire State Building in New York zum Beispiel schlägt jedes Jahr etwa 20 bis 25 Mal der Blitz ein. Das ist natürlich ein sehr hohes Gebäude, das auch noch eine lange Metallspitze in den Himmel sticht. Auch besonders hohe Bäume in flacheren Landschaften können Blitze immer wieder auf sich ziehen.

Sollte ich mich flach hinlegen, wenn das Gewitter direkt über mir ist?

Besser nicht! Das erhöht nämlich die Angriffsfläche für den Blitz. So reagierst du richtig bei Gewitter: hinsetzen, die Knie umklammern und den Kopf einziehen. Und am Sichersten bist du in Gebäuden oder auch im Auto.

Mehr Artikel

undefined
NRW1
Audiothek