30. Oktober 2023 – Michael Pichlmeier (deaktiviert)

„Hier nur Kartenzahlung!“ – Bargeld wird immer unbeliebter

Nur Bares ist Wahres! Das war zumindest vor einigen Jahren ein gängiges Sprichwort. In den letzten Jahren hat sich das aber stark verändert. Bargeld scheint in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung verloren zu haben. Kommt jetzt das Ende der einst so „wahren“ Zahlungsmethode?

money-256315.jpg

Mit Karte kann mittlerweile fast überall bezahlt werden, mittlerweile sogar mehr und mehr kontaktlos: Karte hinhalten, fertig. Bargeld dagegen muss aber erstmal mühevoll beim nächsten Automaten abgehoben werden. Darauf haben immer weniger Menschen Lust. Das bestätigen die Studien: Aktuell werden über 60% aller Umsätze in Deutschland mit Karte bezahlt. Vor allem die Corona Pandemie hat das kontaktlose Bezahlen ohne Münzen nochmal deutlich beschleunigt.

Schaffen Supermärkte jetzt Bargeld ab?

Aktuell setzen alle großen Supermarktketten auf Bargeld und Kartenzahlung. Bei den meisten funktioniert sogar das Bezahlen mit dem Smartphone problemlos. Bargeld als Zahlungsmittel komplett zu streichen - das war bis dahin undenkbar - ist aber jetzt genau so passiert. Die Handelskette GRAVIS, die sich auf den Verkauf von Technik konzentriert, hat genau diesen Schritt jetzt gewagt.

Zu Beginn des Jahres 2023 hatte sich das Unternehmen von ihren Bargeldkassen getrennt. Mit großer Akzeptanz findet Pia Northoff, Pressesprecherin von GRAVIS. „Barzahlungen sind schon seit rund zwei Jahren bei GRAVIS zu vernachlässigen. Nur ein kleiner einstelliger Prozentanteil zahlte zuletzt noch bar bei uns.“ Die Kunden waren das Bezahlen mit der Karte bereits gewohnt. Anders ist das bei den größeren Supermarktketten, dort ist das Bargeld noch viel beliebter. Dass das Bargeld bei Rewe, Lidl oder Aldi auch bald dran glauben muss ist unwahrscheinlich.

Deutschland ist weit hinten beim Thema Kartenzahlung

Nie wieder Bargeld? Was für uns unvorstellbar ist, haben unseren europäischen Nachbarländer teilweise schon fest in ihren Alltag integriert. In den skandinavischen Ländern beispielsweise kann überall mit Karte gezahlt werden. In Cafés, an Flohmärkten - sogar an Obstständen an der Straße.

Deutschland hinkt in Sachen Kartenzahlung noch deutlich hinterher. Ob am Kiosk, in der Bar oder beim Bäcker nebenan; viele Läden nehmen noch kein Bargeld. Grund dafür war lange Zeit die hohen Kosten der Zahlungsdienste. Kartenlesegeräte konnten nur kombiniert mit teuren monatlichen Zahlungen gemietet werden. Hier hat sich mittlerweile aber viel getan. Die Geräte sind günstiger, mobiler und schneller geworden. Zudem gibt es jetzt zahlreiche Firmen, die Kartenzahlungsdienste anbieten – auch ohne monatliche Fixkosten.

Warum denn noch Bargeld?

Auch wenn die Kartenzahlung das Bargeld immer mehr verdrängt, geht es ohne Cash aktuell noch nicht. Einige Menschen in NRW hängen auch noch an der Bezahlung mit Münzen und Scheinen. Viele finden, dass der Überblick beim häufigen Kartenzahlen verloren geht. So muss beim Bezahlen ja nichts außer eine Plastikkarte in die Hand genommen werden. Deshalb sprechen viele dem Bargeld noch eine Daseinsberechtigung zu. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis das cashless payment das Bargeld komplett ersetzt hat.

Mehr Artikel

undefined
NRW1
Audiothek